Eine Firmen-Webseite ist oft das erste, was potenzielle Kunden von deinem Unternehmen sehen. Doch viele kleine Fehler können dazu führen, dass Besucher abspringen – und das bedeutet: verpasste Chancen. In diesem Artikel zeige ich dir die häufigsten Fehler auf Firmen-Webseiten und gebe dir auch direkt konkrete Tipps, wie du diese vermeiden kannst.

Fehler 1: Fehlende oder unklare Kontaktmöglichkeiten

Ein potenzieller Kunde will Kontakt aufnehmen – aber wo ist deine Telefonnummer? Oder noch schlimmer: Es gibt zwar ein Kontaktformular, doch das bleibt unbeantwortet. Fehlende oder schwer auffindbare Kontaktmöglichkeiten sind einer der häufigsten Gründe, warum Besucher deine Seite frustriert verlassen.

Was du tun kannst:
  • Kontaktmöglichkeiten immer sichtbar machen. Die Telefonnummer gehört idealerweise in den oberen Bereich der Seite (Header).
  • Ein einfaches Kontaktformular reicht. Verzichte auf unnötige Pflichtfelder – niemand möchte seine Lebensgeschichte erzählen, um eine Anfrage zu senden.
  • Schnelle Reaktionszeit: Antwortest du innerhalb von 24 Stunden, hinterlässt du einen positiven Eindruck.

Fehler 2: Veraltete oder unvollständige Inhalte

Eine Webseite mit veralteten Informationen oder unvollständigen Inhalten ist wie eine Visitenkarte mit falschen Daten – sie hinterlässt keinen guten Eindruck. Kunden wollen aktuelle Infos über dein Angebot, deine Öffnungszeiten und Dienstleistungen. Fehlende Updates können schnell das Vertrauen untergraben.

Beispiele für häufige Probleme:
  • Veranstaltungen, die längst vorbei sind, stehen immer noch auf der Startseite.
  • Öffnungszeiten stimmen nicht mit den tatsächlichen Zeiten überein.
  • Das Teamfoto zeigt Mitarbeiter, die schon längst nicht mehr im Unternehmen arbeiten.
  • Produkte oder Dienstleistungen fehlen komplett oder sind schlecht beschrieben.
Warum aktuelle Inhalte wichtig sind:

Aktualität zeigt, dass dein Unternehmen aktiv ist und sich um seine Online-Präsenz kümmert. Zudem wirkt sich frischer Content positiv auf dein Google-Ranking aus.

Tipp: Erstelle einen regelmäßigen „Content-Check“ – überprüfe alle paar Monate, ob die Inhalte noch aktuell sind. Besonders wichtig: Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Produktbeschreibungen.

Fehler 3: Lange Ladezeiten, technische Probleme & schlechtes Design

Technische Schwächen können der absolute Kunden-Killer für jede Firmen-Webseite sein. Gerade lange Ladezeiten und ein Design, das auf mobilen Geräten nicht funktioniert, schrecken Besucher ab – und zwar schneller, als du denkst. Heutzutage erwartet niemand mehr, länger als 3 Sekunden auf das Laden einer Seite zu warten. Genauso wichtig: Über 60 % der Zugriffe erfolgen mittlerweile über Smartphones. Wenn deine Webseite nicht mobilfreundlich ist, verlierst du wertvolle Kunden.

Warum schnelle Ladezeiten wichtig sind:
  • Verluste in der Kundengewinnung: 40 % der Nutzer springen ab, wenn eine Webseite länger als 3 Sekunden lädt.
  • Schlechte Platzierung bei Google: Ladegeschwindigkeit ist ein Ranking-Faktor. Langsame Seiten werden abgestraft.
  • Negative User Experience: Besucher wollen schnell die Infos finden, die sie suchen. Wenn das Laden zu lange dauert, gehen sie lieber zur Konkurrenz.
Schnelle Tipps für bessere Ladezeiten:
  • Komprimiere deine Bilder auf ein webfreundliches Format (z. B. WebP statt JPEG).
  • Nutze Caching, um häufig angeforderte Inhalte schneller bereitzustellen.
  • Wähle ein schnelles Hosting-Paket – vor allem bei WordPress entscheidend.
Responsive Design für Handys – Ein Muss, keine Option

Früher war es ausreichend, eine Webseite für den Desktop zu erstellen. Heute erwarten Nutzer eine optimierte Darstellung auf Smartphones und Tablets. Eine nicht-mobilfreundliche Seite führt schnell zu Frust, wenn Texte zu klein sind, Buttons nicht klickbar oder Inhalte abgeschnitten werden.

Teste deine Webseite mit diesen Fragen:

  • Lässt sich die Seite problemlos auf dem Handy bedienen?
  • Sind Texte gut lesbar oder muss man zoomen?
  • Sind alle Buttons und Links klickbar?

Fehler 4: Fehlender Fokus auf Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Eine schöne Webseite bringt nichts, wenn sie niemand findet. Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend, damit dein Unternehmen online sichtbar wird. Viele Firmen vernachlässigen dieses Thema, weil es kompliziert klingt – doch gerade die Basics reichen oft schon aus, um große Fortschritte zu erzielen.

Typische SEO-Fehler:
  • Keine klaren Keywords: Welche Begriffe geben potenzielle Kunden bei Google ein, um dich zu finden? Wenn deine Webseite diese Begriffe nicht enthält, wirst du schwer auffindbar sein.
  • Fehlende Meta-Tags: Meta-Titel und -Beschreibungen sagen Google, worum es auf deiner Seite geht – ohne diese Infos bist du praktisch unsichtbar.
  • Kein lokales SEO: Gerade für kleine Unternehmen ist es wichtig, bei regionalen Suchen aufzutauchen („Bäckerei in Spaichingen, Frisör Aldingen, Rottweil Gartenbau“, etc.)
Einfache Maßnahmen für bessere Sichtbarkeit:
  1. Keyword-Recherche: Finde heraus, wonach deine Zielgruppe sucht und integriere diese Begriffe in Überschriften und Texten.
  2. Optimierung von Bildern: Vergib Dateinamen und Alternativtexte, die das Keyword enthalten.
  3. Google My Business nutzen: Kostenlos und essenziell für lokale Unternehmen.

 

Eine erfolgreiche Firmen-Webseite lebt von aktuellen Inhalten, technischer Stabilität und einer guten Auffindbarkeit bei Google. Vermeide die typischen Stolpersteine und biete deinen Besuchern eine professionelle, schnelle und benutzerfreundliche Webseite. Denk daran: Der erste Eindruck zählt – und den kannst du online nicht mehr so leicht korrigieren.

Noch unsicher?

Falls du Unterstützung brauchst, helfe ich gerne weiter. Von SEO-Basics bis zur Optimierung deiner Ladezeit – zusammen bringen wir deine Webseite auf das nächste Level!